
Die akustische Geräuscherkennung von Truck Norris arbeitet mit Hochleistungsmikrofonen und Sensoren und verhindert wirkungsvoll Frachtdiebstahl.
TRUCK NORRIS
Akustische Alarmsysteme für LKWs: Sicherheit für Menschen und Waren.
- Durchschnittlich siebzig Mal am Tag werden LKW-Gehäuse aufgeschnitten, zerflext oder Auflieger aufgebrochen.
- Unsere Sensorik erkennt die Schnittgeräusche und unterscheidet sie eindeutig von Umgebungsgeräuschen.
2,2 MRD. EURO SCHADEN AUF Deutschen Autobahnen DURCH FRACHTDIEBSTAHL VON LKWs
70 DIEBSTÄHLE PRO TAG ALLEIN IN DEUTSCHLAND: TENDENZ STEIGEND.
DIE TRUCK NORRIS-Technologie erkennt jedes Gefahrengeräusch in der Umgebung durch Schallwellen. Selbst leiseste Cutter-Sounds sind bei hohen Umgebungsgeräuschen messbar. Auch wenn Diebe versuchen, den Alarm auszutricksen.
MADE IN SACHSEN-ANHALT Unsere leistungsstarke Hardware liegt geschützt in einem kleinen, stabilen Gehäuse, das in der Fahrerkabine montiert wird: Hochleistungsmikrofone sind die Verbindung nach aussen, damit rechtzeitig Alarm geschlagen werden kann. Die Software kann erweitert werden, lernt automatisch dazu und arbeitet absolut zuverlässig.

DAS PROBLEM: PLANENSCHLITZER KOMMEN BEI NACHT, WENN SIE KEINER SIEHT

Ladungs- und Frachtdiebstahl an LKWs ist auf Deutschlands Autobahnen alltäglich. Im Jahr 2018 bezifferte der GDV die durch Planenschlitzer entstehenden Schäden auf mindestens 2,2 Mrd. Euro: Verantwortlich für diese Summe sind rund siebzig Diebstähle pro Tag.
UNSERE LÖSUNG: AKUSTISCHE GERÄUSCHERKENNUNG MIT SENSOREN

Unsere leistungsstarke Hardware liegt geschützt in einem kleinen, stabilen Gehäuse, das in der Fahrerkabine montiert wird: Hochleistungsmikrofone sind die Verbindung nach außen, damit rechtzeitig Alarm geschlagen werden kann. Die enthaltene Software kann erweitert werden, lernt automatisch dazu und arbeitet absolut zuverlässig.
INNOVATIVE TECHNIK: MADE IN GERMANY. ENtWICKELT IN SACHSEN-ANHALT

Unsere Technologie erkennt jedes noch so kleine Gefahrengeräusch in der Umgebung durch Schallwellen. Auch, wenn es drumherum laut ist oder Diebe versuchen, den Alarm auszutricksen. So bekämpfen wir Frachtdiebstahl wirksam.
Das Gerät wird nicht am Auflieger, sondern in der Fahrerkabine installiert.
Für 790 Euro (netto) pro Fahrzeug und 20 Euro monatliche Service-Gebühr rechnet sich die Installation schon mit der ersten Fahrt.
n nur fünfzehn Minuten einsatzbereit für jahrelange Sicherheit.
Unsere Systeme sollen einen Beitrag dazu leisten, dass Erkennungssoftware in Zukunft weit besser Bescheid weiß über das, was rund um parkende Frachtfahrzeuge passiert. Die Alarmanlage lernt – und wir lernen mit ihr.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ:
GEMEINSAM LERNEN.
Gefahrengeräusche werden vom System aktiv gelernt

SMARTCOUNTR IN DER SMART CITY
SmartCountr in der Praxis: Wegen der vielseitigen Plug-and-Play-Kombinationen mit anderen Sensoren, die genutzt werden können, ist das System die Basis für moderne Smart City-Lösungen.
SPARKASSEN-EISDOM: START MIT SMARTCOUNTR
Powerplay im Sparkassen-Eisdom in Halle: Mit der digitalen Lösung von Infinite Devices ist der Sparkassen-Eisdom wieder nach der 3-G-Regel für das öffentliche Schlittschuhlaufen geöffnet.
FREIHEIT FÜR STADIEN UND BÄDER
IOT HÖRBAR MACHEN
„Bislang wurde den Anwendungen des internetofthings (IoT) im Bereich der interaktiven Sonifikation von der Forschungsgemeinschaft wenig Aufmerksamkeit gewidmet der gemeinsamen Steuerung des Beschallungssystems sowohl durch den Benutzer, der die Gesten lokal zum System selbst ausführt, als auch durch einen oder mehrere entfernte Benutzer.“
SMARTCOUNTR und TRUCK NORRIS
Die Zukunft der Smart City
Joint Venture vON INFINITE DEVICES: FACILITY- UND SICHERHEITSMANAGEMENT AUS SACHSEN-ANHALT
Synergie-Effekte für den Zukunftsmarkt nutzen
Anspruchsvolle Security Usecases für die Smart City
IoT-Usecases unter Einbeziehung modernster KI-Technologien
AKTUELLE LÖSUNGEN: INEFFEKTIV UND TEUER
Elektrodraht und infrarot-Systeme
ELEKTRODRAHT: Kupferdrähte werden in die Plane eingearbeitet und bilden ein feines Stromnetz. Sobald sie durchtrennt werden, erkennt dies die Steuertechnik und es wird ein Signal an die Alarmeinheit gesendet, die den Alarm auslöst. Was spricht gegen dieses Modell? Hohe Grundkosten bei Beschädigung: Die Reinstallation einer beschädigten Elektrodraht-Plane kostet Zeit, Energie und Geld.