
SmartCountr access management enables entry and exit control as well as visitor flow measurement in high-traffic buildings. Powered by infinimesh.
SMARTCOUNTR
3D SENSOR TECHNOLOGY NETWORKED WITH ARTIFICIAL INTELLIGENCE ON AN OPEN SOURCE AIOT PLATFORM
- SmartCountr is a GDPR compliant facility management system: Privacy by Design.
- SmartCountr allows the integration of various sensors that can be optimized and customized
INTELLIGENT-FACILITY-MANAGEMENT SYSTEM
FROM GERMANY
THE FIRST CLOUD NATIVE, SCALABLE IOT PLATFORM FROM GERMANY
Based on state-of-the-art 3D scanning technology, the SmartCountr from Infinite Devices GmbH captures entry and exit control with a sophisticated monitoring system. The target-oriented control of visitor flows and the reliable measurement of capacities requires a hybrid solution, that relies on smart software and intelligent sensors.
The integration of complex room geometries, sophisticated role and user management, and the networking of a wide variety of platforms are among the strengths of the SmartCountr system. Flexible connectivity via WLAN/LAN as well as robust housing make it easy to use in almost any application area. Kubernetes scales automatically. The open-source infinimesh platform is the first cloud-native, scalable IoT platform that guarantees 100 percent GDPR compliance for Wayang: The AI-based, modern hybrid system was developed by world-leading data scientists.

SMARTCOUNTR IN PRACTICE: PEOPLE DETECTION MADE EASY

SmartCountr enables reliable entry and exit control in high-traffic buildings and outdoor areas. Security and data protection are top priorities. Not only in times of the Corona pandemic is precise measurement of the entrance situation, along with ensuring the permissible number of visitors, of fundamental importance.
TOTAL CONTROL WITHOUT VIOLATING PRIVACY RIGHTS!

The Smart-Countr-Facility-Management enables perfect digital control and measurement of visitor flows and capacities in sports arenas, museums, libraries and event spaces of all types and sizes. SmartCountr guarantees security, privacy and precision in indoor and outdoor areas – 100% GDPR compliant.
GDPR COMPLIANT. RELIABLE. SECURE.

Because data privacy compliance is in our DNA, we use the Zero Trust concept to provide our customers with the highest security standards. A sensor field can use artificial intelligence (AI) to distinguish exactly who enters or leaves an area without violating the privacy rights of the person in question.
SMARTCOUNTR MODELS
3D SCANNERS FOR DIFFERENT REQUIREMENTS
Ein- und Ausgangskontrollsystem fĂŒr TĂŒrbreiten bis zu 1,60 Meter. Ein 3D-Infrarotsensor erfasst von oben (AufhĂ€ngung circa 2,5 Meter Höhe) einen schmalen Durchgangsbereich (0,5 Meter) und arbeitet lichtunabhĂ€ngig zu jeder Tag- und Nachtzeit.
Der 3D-âTime of Flightâ-Sensor im wasserdichten GehĂ€use (IP65) arbeitet mit KI (KĂŒnstlicher Intelligenz) und optimierten ML-Algorithmen (Machine Learning), um aus der 3D-Matrix-Abbildung zwischen Personen und Objekten unterscheiden zu können.Â
Auf einem internen RaspberryPi 4 Board mit verschlĂŒsseltem Linux-Betriebssystem werden die ZĂ€hlinformationen des Sensors aufbereitet und ĂŒber ein verschlĂŒsseltes Token System (256key) an die OpenSource IoT Plattform âinfinimeshâ ĂŒbertragen.
Das Datenformat ist datensparsam und via MQTT 5 und JSON als Container realisiert.
Der SoloCountr ist netzwerkseitig mit PowerLAN ausgestattet und bietet fĂŒr Signage-Monitore sowohl HDMI-AnschlĂŒsse, als auch eine WLAN- Repeaterfunktion zur Versorgung von Signage Tablets. Frei konfigurierbar funktioniert der SoloCountr auch mit GSM/NB-IoT-, LoraWAN-,
LAN/WLAN-Netzwerken. Bei NetzwerkausfĂ€llen zĂ€hlt der Sensor selbststĂ€ndig weiter und ĂŒbermittelt die ZĂ€hl-Daten, sobald die Netzwerkverbindung wieder verfĂŒgbar ist.
Der SoloCountr wird mit einer 220-Volt-Stromaufnahme versorgt. FĂŒr die Anbindung an das PowerLAN muss eine diskrete, ringförmige Stromversorgung gewĂ€hrleistet sein.Â
Der SoloCountr ist nach den Prinzipien âSecurity/Privacy by designâ entworfen worden und folgt damit den Empfehlungen der âDigitalen Agenda des Landes Sachsen-Anhaltâ.
Â
Technische Daten
⹠GehÀuse: Pulverbeschichtetes Metallblech
âą Stromaufnahme: 220 Volt, 18 Watt (10 Watt Stromsparend)Â
âą Gewicht: 3,6 – 4 Kilogramm (Sondervarianten je nach Netzwerktechnik)
âą AufhĂ€ngung: 2 â 2,70 Meter Höhe
âą Sensorfeld: 0,5 x 1,6 Meter maximal
âą MaĂe: 70mm x 90mm x 800mm
âą Betriebstemperatur: (-20 bis 55Â Grad Celsius), Wasserabweisend (IP65)
⹠AufhÀngung: Global-Truss-System
Â
Ein- und Ausgangskontrollsystem fĂŒr TĂŒrbreiten bis zu 3,20 Meter. Zwei 3D-Infrarotsensoren erfassen von oben (AufhĂ€ngung circa 2,5 Meter Höhe) einen schmalen Durchgangsbereich (0,5 Meter) und arbeiten lichtunabhĂ€ngig zu jeder Tag- und Nachtzeit.
Der 3D-âTime of Flightâ-Sensor im wasserdichten GehĂ€use (IP65) arbeitet mit KI (KĂŒnstlicher Intelligenz) und optimierten ML-Algorithmen (Machine Learning), um aus der 3D-Matrix-Abbildung zwischen Personen und Objekten unterscheiden zu können.Â
Auf einem internen RaspberryPi 4 Board mit verschlĂŒsseltem Linux-Betriebssystem werden die ZĂ€hlinformationen des Sensors aufbereitet und ĂŒber ein verschlĂŒsseltes Token System (256key) an die OpenSource IoT Plattform infinimeshÂ ĂŒbertragen.
Das Datenformat ist datensparsam und via MQTT 5 und JSON als Container realisiert.
Der TwinCountr ist netzwerkseitig mit PowerLAN ausgestattet und bietet fĂŒr Signage-Monitore sowohl HDMI-AnschlĂŒsse, als auch eine WLAN- Repeaterfunktion zur Versorgung von Signage Tablets. Frei konfigurierbar funktioniert der SoloCountr auch mit GSM/NB-IoT-, LoraWAN-,
LAN/WLAN-Netzwerken. Bei NetzwerkausfĂ€llen zĂ€hlt der Sensor selbststĂ€ndig weiter und ĂŒbermittelt die ZĂ€hl-Daten, sobald die Netzwerkverbindung wieder verfĂŒgbar ist.
Der TwinCountr wird mit einer 220-Volt-Stromaufnahme versorgt. FĂŒr die Anbindung an das PowerLAN muss eine diskrete, ringförmige Stromversorgung gewĂ€hrleistet sein.Â
Der SoloCountr ist nach den Prinzipien âSecurity/Privacy by designâ entworfen worden und folgt damit den Empfehlungen der âDigitalen Agenda des Landes Sachsen-Anhaltâ.
Â
Technische Daten
⹠GehÀuse: Pulverbeschichtetes Metallblech
âą Stromaufnahme: 220 Volt, 27 Watt (16 Watt Stromsparend)Â
âą Gewicht: 4 – 4,4 Kilogramm (Sondervarianten je nach Netzwerktechnik)
âą AufhĂ€ngung: 2 â 2,70 Meter Höhe
âą Sensorfeld: 0,5 x 3,2 Meter maximal
âą MaĂe: 70mm x 90mm x 1100mm
âą Betriebstemperatur: (-20 bis 55Â Grad Celsius), Wasserabweisend (IP65)
⹠AufhÀngung: Global-Truss-System
Â
Mit dem neuen SmartDistancr ist es nun sogar möglich, eine bis zu 40 000 qm groĂe FlĂ€che zu ĂŒberwachen. Der Kamera basierte FlĂ€chenscanner arbeitet mit KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) ĂŒber ein verschlĂŒsseltes Token-System.
Der Smart Distancr wird von einem Arm-Prozessor auf Raspi Board und einem Tensor Flow Shield angetrieben, ist verschlĂŒsselt und sendet keine Bildinformationen in die Cloud. Im Offline Modus lassen sich âConstraintsâ und âRaumgeometrienâ definieren und zu âDevicesâ organisieren.
Die Kamera hat eine Reichweite von 30 Metern. Die eingesetzten ML-Algorithmen analysieren auch die emotionalen ZustÀnde (fröhlich/neutral/enttÀuscht) im unmittelbaren Sensorfeld (2-4 Meter). Der SmartDistancr signalisiert einzuhaltende MindestanstÀnde. Die freie Integration von weiteren ML Algorithmen kann durch unsere erfahrenen Datascientists nach Absprache realisiert werden.
Der SmartDistancr ist Netzwerkseitig mit WLAN ausgestattet. Frei konfigurierbar funktioniert der SmartDistancr auch mit GSM Netzwerken und wird mit einem 12-Volt-Netzteil versorgt. Wegen des leichten Gewichts reicht eine Klebeverbindung.
Der SmartDistancr ist nach den Prinzipien âSecurity/Privacy by designâ entworfen worden und folgt damit den Empfehlungen der âDigitalen Agenda des Landes Sachsen-Anhaltâ.
Â
Technische Daten
⹠GehÀuse: Pulverbeschichtetes Metallblech
âą Stromaufnahme: 12-Volt-Netzteil
âą Gewicht:Â 400 Gramm
âą AufhĂ€ngung: 2 â 2,50 Meter Höhe
âą Scanweite: 30 Meter
âą MaĂe: 50mm x 80mm x 60mm
⹠Bildauflösung: 16 Megapixel (interpoliert)
âą Belichtung: Auto
âą Blickwinkel: 58 Grad
âą Linse: f = 6,0 F =2,0
Â
Das âGlobal-Trust“ Befestigungssystem ist stabil und schnell aufgebaut. Die Montage erfolgt oberhalb des zu ĂŒberwachenden Zugangs Â
Sobald der Solo- oder TwinCountr mit Strom versorgt wird, sendet der Sensor Bewegungsdaten. Die funktionale Erweiterung durch zusÀtzliche SmartCountr ist jederzeit möglich
mit vielfÀltigen Zu- und AusgÀngen sind frei konfigurierbar. Komplexes Rollenmanagement und Scheduler ermöglichen sogar die Planung von Veranstaltungen und Zugangslimits
mit frei konfigurierbaren Schwellwerten fĂŒr die Farben (rot, gelb, grĂŒn)Â Â
mit sekundengenauer Dokumentation von Zu- und AusgĂ€ngen fĂŒr jeden ĂŒberwachten Raum.
fĂŒr sĂ€mtliche Parameter. Manuelle Ampelschaltung (Remote) zur Steuerung von Ein- und AusgĂ€ngen und Personenströmen  Â
zur Darstellung der Raumgeometrie und Publikumsströme.  Â
Â
wahlweise ĂŒber Monitore, Tablets und Smartphones (Webinterface). Verschiedene Visualisierungen mittels farbiger LED-Systeme möglich   Â
SMARTCOUNTR:UnzÀhlige Features

SMARTCOUNTR IN DER SMART CITY
SmartCountr in der Praxis: Wegen der vielseitigen Plug-and-Play-Kombinationen mit anderen Sensoren, die genutzt werden können, ist das System die Basis fĂŒr moderne Smart City-Lösungen.Â
SPARKASSEN-EISDOM: START MIT SMARTCOUNTR
Powerplay im Sparkassen-Eisdom in Halle: Mit der digitalen Lösung von Infinite Devices ist der Sparkassen-Eisdom wieder nach der 3-G-Regel fĂŒr das öffentliche Schlittschuhlaufen geöffnet.Â
FREIHEIT FĂR STADIEN UND BĂDER
IOT HĂRBAR MACHEN
âBislang wurde den Anwendungen des internetofthings (IoT) im Bereich der interaktiven Sonifikation von der Forschungsgemeinschaft wenig Aufmerksamkeit gewidmet der gemeinsamen Steuerung des Beschallungssystems sowohl durch den Benutzer, der die Gesten lokal zum System selbst ausfĂŒhrt, als auch durch einen oder mehrere entfernte Benutzer.“
SMARTCOUNTR UND INFINIMESH
Die Zukunft der Smart City
Optisches Warnsignal: Kontrolle ĂŒber die Anzahl der Besucher
DSGVO-KonformitÀt: Ihre PrivatsphÀre ist gewÀhrleistet!
Intelligenter 3D-Scanner: Hochsensibel und sicher
FĂRDERBAR MIT BIS ZU 85% ZUSCHUSS VON BUND UND LĂNDERN

Wer?
Dieses Modul unterstĂŒtzt Investitionen in Soft- und Hardware, insbesondere fĂŒr die interne und externe Vernetzung des Unternehmens.
Gefördert werden Investitionen in digitale Technologien und damit verbundene Prozesse und Ănderungen im Unternehmen. Diese Investitionen mĂŒssen vom Antragsteller konkret benannt werden. Hierzu gehören insbesondere Hard- und Software, welche die interne und externe Vernetzung der Unternehmen fördern, zum Beispiel unter folgenden Aspekten: Datengetriebene GeschĂ€ftsmodelle, KĂŒnstliche Intelligenz (KI), Cloud-Anwendungen, Big Data, Sensorik, 3D-Druck sowie IT-Sicherheit und Datenschutz.
Dieses Modul unterstĂŒtzt Unternehmen dabei, BeschĂ€ftigte im Umgang mit digitalen Technologien weiterzubilden.
Gefördert werden Investitionen, die die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens verbessern â insbesondere bei der Erarbeitung und Umsetzung einer digitalen Strategie im Unternehmen sowie bei IT-Sicherheit und Datenschutz, aber auch ganz grundsĂ€tzlich zu digitalem Arbeiten und den nötigen Basiskompetenzen. Weitere Informationen zu den Anforderungen an die QualifizierungsmaĂnahme finden Sie unter âWelche QualitĂ€tsanforderungen muss ein Weiterbildungsanbieter fĂŒr Digital Jetzt in Modul 2 erfĂŒllen und wie weise ich diese nach?â.
Wichtig: Unternehmen können in einem oder in beiden Modulen eine Förderung beantragen.
Wie?
Die Förderung wird als Zuschuss gewĂ€hrt, der nicht zurĂŒckgezahlt werden muss. Die Unternehmen haben maximal 12 Monate Zeit, ihr gefördertes Digitalisierungsprojekt umzusetzen. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach erfolgreicher VerwendungsnachweisprĂŒfung. Die maximale Fördersumme betrĂ€gt 50.000 Euro pro Unternehmen, bei Investitionen von Wertschöpfungsketten und/oder -netzwerken kann sie bis zu 100.000 Euro pro Unternehmen betragen. In Modul 1 sowie bei kumulativer Inanspruchnahme der Module 1 und 2 betrĂ€gt die minimale Fördersumme 17.000 Euro, in Modul 2 liegt diese bei 3.000 Euro.Der Förderzuschuss bemisst sich anteilig an den Investitionskosten des Unternehmens. Die Förderquote (in % der Investitionskosten) ist nach UnternehmensgröĂe gestaffelt.Somit erhalten kleinere Unternehmen einen etwas höheren prozentualen Zuschuss. Das Programm lĂ€uft bis zum 31. Dezember 2023.
Wo?
AQ-COUNTR.
SENSOR-STICK ZUR MESSUNG DER LUFTQUALITĂT
Die erste Cloud native, skalierbare IoT-Plattform aus Deutschland
Wie gut ist die LuftqualitĂ€t in InnenrĂ€umen oder AuĂenbereichen? Schlechte LuftqualitĂ€t, Ozon, Feinstaub-, oder Pollenbelastung können mit dem AQ-Countr exakt gemessen werden. Das Dashboard zum Monitoren der LuftqualitĂ€t inklusive einer ganzjĂ€hrigen Aufzeichnung lĂ€sst sich via webbasiertem Onlinesystem einfach und unkompliziert bedienen.
Der Sensor-Stick ist auch dazu geeignet, um groĂflĂ€chige Umweltluftmessungen zu machen, die im Netzwerk als Overlay auf einer Landkarte angezeigt werden können. Der AQ-Countr-Sensor-Stick lĂ€uft auch im Standalone Betrieb und signalisiert mittels einer LED den Bedarf, eine LĂŒftung durchzufĂŒhren. Der Sensor baut auf die SmartCountr-Serie und die infinimesh-AioT-Plattform auf.
Der AQ-Countr kann wertvolle Information fĂŒr Allergiker liefern. Alle Informationen ĂŒber die LuftqualitĂ€t sind Ă zuverlĂ€ssig und können  auf der Plattform infinimesh organisiert, verwaltet und ausgewertet werden oder mit anderen GerĂ€ten gekoppelt werden, die fĂŒr eine Smart City genutzt nutzen.Â
SmartCountr
AnwendungsfÀlle
KONFERENZRĂUME
Innerhalb von Konferenzhotels, Behörden oder BĂŒrogebĂ€uden ist es wichtig, die Auslastung der RĂ€ume permanent und exakt messen zu können: Durch Sensoren in den Wartebereichen sind die KapazitĂ€ten jederzeit einsehbar und das Einhalten von MindestabstĂ€nden wird zuverlĂ€ssig sichergestellt. Die Visualisierung ganzer GebĂ€udebereiche garantiert auch eine vereinfachte Evakuierung in NotfĂ€llen.
MESSEN
SmartCountr bietet die Grundlage fĂŒr die zuverlĂ€ssige Durchsetzung von Hygienekonzepten und ein effektives Management groĂer Besuchermengen bei Messen. Mit Hilfe einer Ampel oder eines LED-Systems wird der Mindestabstand zwischen den Besuchern ĂŒberwacht und sichergestellt, dass die maximale Teilenehmerzahl nicht ĂŒberschritten wird. Das multifunktionale Dashboard hilft dabei, Namen und alle erforderlichen Kontaktdaten auf vollstĂ€ndig DSGVO-konforme Weise zu erfassen.
SPORT
Stadien, Fitnessstudios und andere SportstĂ€tten unterliegen strengen KapazitĂ€tsbeschrĂ€nkungen. Der SmartCountr erfasst zuverlĂ€ssig die Anzahl der zu- und abströmenden Besucher. Das leicht verstĂ€ndliche Ampelsystem zeigt an, ob der Grenzwert ĂŒberschritten wird und bietet die Möglichkeit, Kontaktdaten gemÀà den Hygienevorschriften zu erfassen. Das multifunktionale Dashboard von SmartCountr zeigt alle BewegungsablĂ€ufe an und visualisiert die KapazitĂ€ten.
UNIVERSITĂTEN UND HOCHSCHULEN
Der 3D-Sensor des SmartCountrs bietet Smart-Facility-Management fĂŒr UniversitĂ€ten und Hochschulen. Das Ziel: Eine 100-prozentige Ăberwachung der Ein- und Ausgangssituationen in HörsĂ€len und SeminarrĂ€umen. Das Dashboard hilft bei der Darstellung. Mit Hilfe einer Ampel oder eines LED-Systems wird der Mindestabstand ĂŒberwacht und sichergestellt, dass die maximale Teilenehmerzahl von BeschĂ€ftigten und Studierenden eingehalten wird.
MĂRKTE
Um die Ăberwachung der Hygienebestimmungen in umzĂ€unten Arealen mit vielen ZugĂ€ngen zu gewĂ€hrleisten, benötigt man flexible und einfach zu adaptierende Lösungen. Der SmartCountr lĂ€sst sich unkompliziert an Traversensystemen anbringen und bietet dank seiner GSM-FunktionalitĂ€t auch auf einem WLAN-freien Areal einen störungssicheren ZĂ€hlvorgang der zu- und abströmenden Besucher. Die Zugangssteuerung wird durch ein intuitives Ampelsystem gewĂ€hrleistet.
THEATER
Der 3D-Sensor des SmartCountrs ermöglicht eine 100-prozentige Ăberwachung der Ein- und Ausgangssituationen in Theatern, KonzertsĂ€len und Kinos â selbst in groĂen und unĂŒbersichtlichen GebĂ€udekomplexen. Das Dashboard hilft bei der ĂŒbersichtlichen Darstellung der KapazitĂ€t aller Teilbereiche wobei alle Daten auf vollstĂ€ndig DSGVO-konforme Weise erfasst werden.
CLUB
Neben der Erfassung der Besucherzahl in Clubs und KonzertrÀumen als wichtiges Element zur Einhaltung der Abstandsregeln, bietet der SmartCountr die Möglichkeit, Namen und Adressen entsprechend der Hygienebestimmungen datenschutzkonform zu hinterlassen. Der ZÀhlvorgang wird im Dashboard durch ein Kalendersystem vereinfacht, welches neben einer Zeitreihe mit sÀmtlichen Spitzenwerten der PublikumskapazitÀt auch eine optimierte Veranstaltungsplanung ermöglicht.
EINZELHANDEL
SmartCountr bietet einfache, zuverlĂ€ssige und 100-prozentig DSGVO-konforme Personenerfassung in Echtzeit. Das heiĂt: Absolute Kontrolle ĂŒber die Anzahl der Kunden in den GebĂ€uden. Einkaufszentren und SupermĂ€rkte können so sicherstellen, dass die Limits nicht ĂŒberschritten werden. Die Zugangssteuerung wird durch ein intuitives Ampelsystem gewĂ€hrleistet. Das Dashboard hilft bei der ĂŒbersichtlichen Darstellung der KapazitĂ€t aller Teilbereiche.
FREIZEITBĂDER
Das System mit Doppel-Sensor und Smart-Gateway inklusive GSM-Modul ist im Kassen- und Hauptportalbereich installiert. Die Daten werden in Echtzeit ermittelt und erlauben eine exakte Messung der Besucherströme sowie eine verlĂ€ssliche Messung von KapazitĂ€ten im Freibad, in den Garderoben- und Toilettenbereichen sowie in den Schwimmbecken. Der Clou ist der âAquaDistancr“. Alle AktivitĂ€ten, MindestabstĂ€nde sowie die definierte KapazitĂ€tsgrenze der Becken werden permanent gemessen.
THERMEN & HALLENBĂDER
In Thermen und HallenbĂ€der ist eine exakte Erfassung der KapazitĂ€tslimits extrem wichtig. Der SmartCountr erfasst zuverlĂ€ssig die Anzahl der zu- und abströmenden Besucher. Ein Dashboard zeigt Raumdetails, misst KapazitĂ€ten und Besucherzahlen an Ein- und AusgĂ€ngen, zeigt kritische RĂ€ume und kann ZugĂ€nge öffnen oder schlieĂen. Das multifunktionale Dashboard von SmartCountr zeigt alle BewegungsablĂ€ufe an und visualisiert die KapazitĂ€ten. Mit dem âAquaDistancr“ können auch die MindestabstĂ€nde sowie die definierte KapazitĂ€tsgrenze der Becken werden gemessen werden.
FREIZEITPARK
Die Ăberwachung zur Einhaltung der Hygienebestimmungen ist in Freizeitparks mit SmartCountr problemlos möglich. Mitarbeiter und Kunden sehen, wie viele Besucher auf dem GelĂ€nde sind, werden ĂŒber Wartezeiten und Verletzungen von MindestabstĂ€nden informiert und haben eine sichere Kontrolle ĂŒber die Besucherströme. Der SmartCountr lĂ€sst sich unkompliziert an Traversensystemen anbringen und bietet dank seiner GSM-FunktionalitĂ€t auch auf einem WLAN-freien Areal einen störungssicheren ZĂ€hlvorgang der zu- und abströmenden Besucher.
MUSEUM
Der 3D-Sensor des SmartCountrs ermöglicht eine exakte Messung und Erfassung der Besucherzahlen sowie der Ein- und Ausgangssituationen in Museen â selbst in groĂen und unĂŒbersichtlichen GebĂ€udekomplexen. Die Timeseries-Funktion bildet fĂ€lschungssicher einen sekundengenauen Nachweis der Personenzahlen.Das Dashboard hilft bei der ĂŒbersichtlichen Darstellung der KapazitĂ€t aller Teilbereiche wobei alle Daten auf vollstĂ€ndig DSGVO-konforme Weise erfasst werden.